Der Entwurf transformiert Architektur und Landschaft in eine artifizielle Architektur - Raum -
Landschaft. Das Gebäude sowie dessen Umfeld begreifen sich Innen wie Außen als eine gebaute
Elebniswelt, die repräsentativ für die Inhalte des Nationalparks stehen soll.
Der Weg zum Gebäude, ausgehend von Parkplatz bzw. Park ist eine Inszenierung von geplanten
Landschaftsthemen.
Die Elemente der artifiziellen Landschaft sind ausgehend von der
bereits geneigten Parkplatzebene, der skulpturale Baukörper, die geformte Bauwerksuntersicht,
die skulpturalen Stützen, die Kristallschlucht der Eingangsrampe, und der gebaute Landschaftskörper
(Rampe) im Übergang zum bestehenden Park. Zwei skulpturale Stützpfeiler des
Gebäudes durchdringen den Innenraum des Besucherzentrums bis zum Dachraum und werfen
als „Voids“(kalte Außenräume) Licht und Regen in den Landschaftsraum unter den Baukörper.