Das Projekt in Wasserburg, im bayerischen Landkreis Rosenheim, soll durch seine ressourcenschonende
Bauweise sowohl nachhaltigen als auch leistbaren Wohnraum für die BürgerInnen
der Stadt bieten.
Ein großzügiges Atrium bildet den kommunikativen Kern des Wohnbaus. Die sich hier befindenden
Gemeinschaftsflächen fördern Kommunikation und das Miteinander der BewohnerInnen.
Das mit einem umlaufenden Oberlichtband belichtete, 3-geschoßige Atrium aus Beton
bildet gleichzeitig auch den Konstruktiven Kern des Gebäudes. Um den Kern gruppieren sich
23 Wohneinheiten unterschiedlicher Größe. Diese sind in einer Holzkonstruktion aus Riegelwänden
und Brettsperrholz-Decken in Sichtqualität ausgeführt.
Verkleidet ist der Bau mit einer unbehandelten Fassadenschalung aus Lärche und den vorgehängten
Balkonloggien. Die Fassade darf mit der Zeit natürlich vergrauen, weiterhin werden
die in unterschiedlichen Farben ausgeführten Markisen ein farbenfrohes Bild erzeugen.